Transaktionsanalyse Institut Berlin
Das Institut steht für moderne Erwachsenenbildung im Sinne von New Learning – lebendig, dialogisch und praxisnah. Wir verbinden wissenschaftlich fundiertes Wissen mit einer humanistischen Grundhaltung, die den Menschen in seiner Entwicklung und Selbstwirksamkeit stärkt.
Im Zentrum unserer Arbeit steht der Mensch als Individuum mit all seinen Facetten. Dabei leiteten uns die Ethikrichtlinien der Transaktionsanalyse (EATA), den wir nicht nur lehren, sondern leben: Respekt, Achtsamkeit und Verantwortung prägen unsere Haltung in Lehre, Beratung und Begleitung.
Unsere qualifizierten Lehrenden bringen fundierte fachliche Kompetenz, Erfahrung und Leidenschaft für Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsgestaltung mit. In einer Atmosphäre der Wertschätzung, Offenheit und Resonanz schaffen wir Räume für Lernen, Begegnung und Wachstum – persönlich, beruflich und gemeinschaftlich.
Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Transaktionsanalyse (TA) bietet unterschiedliche Abschlüsse, die sich an den individuellen Zielen und Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren – ob zur persönlichen Weiterentwicklung, zur beruflichen Professionalisierung oder zur vertieften Anwendung in Beratung, Coaching, Führung oder Organisationsberatung.
Team des Instituts
Kirsten Biskup
Leitung des Instituts

Mein Ansatz: „Ich verstehe mich als Lern- und Entwicklungsbegleiterin, die Räume schafft, in denen Menschen sich selbst neu begegnen dürfen.“
Im Jahr 2020 habe ich das Institut gegründet. Ich bilde mit Leidenschaft aus und begleite Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, mit dem Ziel, Selbstwirksamkeit, Bewusstsein und Resonanz zu fördern.
Mein Verständnis von Lernen und Lehren entspricht einer ko-kreativen und beziehungsorientierten Haltung. Lernen entsteht in echter Begegnung – in einem Raum, in dem Vertrauen, gegenseitige Achtung und Neugier lebendig sind.
Ich arbeite empathisch, mitfühlend und schutzgebend, ohne dabei an Klarheit und Struktur zu verlieren. Diese Balance von Herzlichkeit und Organisation schafft Sicherheit und Orientierung, zugleich aber auch Freiheit für Wachstum, Experiment und innere Entwicklung.
Was mich leitet, ist die Überzeugung, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern Beziehung gestaltet – zwischen Menschen, Themen und Lebenswelten. So entsteht Lernen, das berührt, bewegt und nachhaltig wirkt.
Funktion in der DGTA: Mitglied des Weiterbildungsausschusses
Mehr über michJeanette Wygoda

Mein Ansatz: „Struktur trifft Leichtigkeit“
Was meine Klienten besonders schätzen? Die Verbindung von präziser Analyse und emotionaler Intelligenz. Transformation gelingt dann am besten, wenn wir sowohl die harten Fakten als auch die menschliche Seite der Veränderung im Blick haben.
Mit einem Augenzwinkern sage ich gerne: Ich bringe System ins Chaos und Leichtigkeit in die Struktur. Dabei verbinde ich fundiertes Methodenwissen mit jahrelanger Praxiserfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen.
- PTSTA-O, Zertifizierte Transaktionsanalytikerin im Feld Organisation
- MBA Communications & Leadership, Quadriga Hochschule Berlin
- M. A. Geschichtswissenschaft, Universität Hamburg
- Train the Trainer
- Züricher Ressourcen Modell (ZRM)
- Professional Scrum Training
- KVP-Trainer / Lean Management
Funktion in der DGTA: Mitglied des Vorstandes
Mehr auf wygoda.deMike Breitbart

Mein Ansatz: „Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen!“
Mein Ansatz: Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen
Mit über 25 Jahren Berufs- und Leitungserfahrung verfüge ich über ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Was mich begeistert und motiviert, ist, Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten.
Dabei stützt sich meine Arbeit nicht auf Schwächen und Defizite, sondern auf die Stärken und Ressourcen, die mein Gegenüber mitbringt. Ich helfe anderen, ihre Talente zu erkennen und sie wirksam für sich und im Kontakt mit anderen einzusetzen. Denn nur, wer seine Stärken nicht kennt, sieht ausschließlich seine Schwächen.
Funktion der DGTA: Mitglied des Weiterbildungsausschusses
Qualifikationen:
- M.A. Erwachsenenbildung
- Dipl. Religionspädagoge
- Lehrender Transaktionsanalytiker unter Supervision im Anwendungsfeld Bildung (PTSTA-E)
- Lehrsupervisor (EASC)
- Supervisor (DGTA/EASC)
- Transaktionsanalytischer Berater (DGTA)
- Coach (EASC)
- Mediator (DGTA)
- Marte Meo Colleague Trainer
- Multiplikator für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Weiterbildung in lösungsorientierter Beratung und gewaltfreier Kommunikation
- TiFF© Provider/TiFF Coach