Transaktionsanalyse Institut Berlin

Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Transaktionsanalyse (TA) bietet unterschiedliche Abschlüsse, die sich an den individuellen Zielen und Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren – ob zur persönlichen Weiterentwicklung, zur beruflichen Professionalisierung oder zur vertieften Anwendung in Beratung, Coaching, Führung oder Organisationsberatung.

Einstiegs-Level: 101-Einführungskurs in die Transaktionsanalyse

In diesem praxisnahen Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über die zentralen Konzepte und Modelle der Transaktionsanalyse. Der Kurs ist international durch die TA-Organisationen DGTA/EATA zertifiziert und anerkannt und vermittelt wertvolle Erkenntnisse für Beratung, Coaching, Führung und Ihre persönliche Entwicklung.

Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich selbst besser verstehen und ihre Beziehungen zu anderen bewusster gestalten möchten. Egal ob Sie in Führung, Beratung, Bildung, Sozialarbeit oder im Gesundheitswesen tätig sind – wenn Sie an persönlicher Entwicklung, psychologischem Hintergrundwissen und wirksamer Kommunikation interessiert sind, finden Sie hier wertvolle Impulse.

Besonders profitieren:

  • Fach- und Führungskräfte, die ihre Selbstreflexion und Dialogfähigkeit stärken wollen
  • Menschen in beratenden, pädagogischen oder sozialen Berufen
  • Alle, die mehr über sich selbst, andere und gelingende Zusammenarbeit lernen möchten
Termine und Einzelheiten
Weiterbildung TA-Berater*in (DGTA)

Zertifikats-Weiterbildung TA-Berater:in (DGTA)
Diese modulare Weiterbildung bereitet gezielt auf den Abschluss TA-Berater:in (DGTA) vor.  Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Berater*innen und Organisationsentwickler*innen, die ihre professionelle Kompetenz vertiefen, ihre persönliche Entwicklung fördern und ihre Wirksamkeit im professionellen Kontext nachhaltig stärken möchten.

Inhalte der Weiterbildung:

  • I. Weiterbildungsjahr: ICH in Kontakt mit mir und zu mir selbst
  • II. Weiterbildungsjahr: Gemeinsame Beziehungsräume mit anderen eröffnen
  • III. Weiterbildungsjahr: ICH im Spannungsfeld von Individuum, Gruppe und Organisation multiperspektivischer Ansatz auf Coachingmethoden und Prozesse
Termine und Einzelheiten
Professionell-Level: Weiterbildung zertifizierte/r Transaktionsanalytikerin im Anwendungsfeld Organisation

Qualifizierung zum/zur zertifizierten Transaktionsanalytiker:in
Diese Weiterbildungsmodule bereiten gezielt auf die Abschlussprüfung zur Zertifizierung als Transaktionsanalytiker*in im Anwendungsfeld Organisation vor. Die einzelnen Module bieten nicht nur Raum zur vertieften Auseinandersetzung mit transaktionsanalytischen Konzepten und Modellen, sondern ermöglichen deren praxisnahe Anwendung in organisationalen Kontexten – von Führung über Beratung bis hin zur Organisationsentwicklung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Begleitung der Teilnehmenden: Sowohl bei der Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit als auch bei der Entwicklung und Präsentation der geforderten „Prüfungsbänder“ für die mündliche Abschlussprüfung. Die Inhalte der Module werden zu Jahresbeginn gemeinsam mit den Teilnehmenden auf ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen abgestimmt.

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Berater*innen und Organsiationsentwickler*innen, die ihre professionelle Kompetenz vertiefen, ihre persönliche Entwicklung fördern und die Qualität ihrer Arbeit im organisationalen Umfeld nachhaltig stärken möchten.

Ergänzt wird das Programm durch vertiefende Themen aus den Bereichen Führung, Organisationsberatung und -entwicklung. Diese Inhalte werden gezielt mit Konzepten der Transaktionsanalyse sowie weiteren etablierten Modellen kombiniert. Darüber hinaus fördert die Weiterbildung eine systematische Erweiterung des theoretischen Fachwissens, den gezielten Ausbau methodischer Kompetenzen sowie eine kontinuierliche Selbstreflexion – zentrale Voraussetzungen für professionelle Wirksamkeit in komplexen organisationalen Zusammenhängen.

Termine und Einzelheiten
Weiterbildung TA-Coach (DGTA) 

Mit Transaktionsanalyse wirkungsvoll begleiten und wachsen

Die Weiterbildung zum TA-Coach (DGTA) ist eine fundierte, praxisnahe Qualifikation für Menschen, die andere professionell in ihrer Entwicklung begleiten möchten – sei es im Coaching, in der Beratung, im pädagogischen Kontext oder in der Führung.

Die Transaktionsanalyse (TA) bietet ein tiefgehendes, zugleich leicht verständliches Modell menschlicher Kommunikation, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung. Sie verbindet psychologische Erkenntnisse mit einem klar strukturierten, humanistischen Menschenbild – und bietet Coaches wirksame Werkzeuge für nachhaltige Veränderungsprozesse.

Termine und Einzelheiten
Sonstige Fortbildungen

Ich biete auch weitere Fortbildungen an. Kontaktieren Sie mich gerne für eine individuelle Anfrage.

Was ist Transaktionsanalyse

Transaktionsanalyse – »Simpel but not easy« (Eric Berne)

Eric Berne (1910–1970) war ein kanadisch-US-amerikanischer Psychiater und der Begründer der Transaktionsanalyse (TA).

Nach seinem Medizinstudium in Montreal spezialisierte er sich in den USA auf Psychiatrie und Psychoanalyse. In den 1950er-Jahren entwickelte Berne die Grundkonzepte der TA, weil er eine verständlichere, praxisnähere Sprache für psychologische Prozesse schaffen wollte – eine Alternative zur klassischen Psychoanalyse.

Sein bekanntestes Werk, »Games People Play« (dt.: Spiele der Erwachsenen), machte die Transaktionsanalyse international bekannt. Es erklärt, wie Menschen oft unbewusst in immer gleiche »psychologische Spiele« geraten – und wie diese durchschaut und verändert werden können.Bernes Anliegen war es, psychologisches Wissen so zugänglich zu machen, dass Menschen sich selbst besser verstehen, bewusster handeln und ihre Beziehungen konstruktiv gestalten können.

Was die Transaktionsanalyse (TA) in ihrer Konzeptentwicklung nach Eric Berne besonders macht, ist ihre kontinuierliche Weiterentwicklung auf hohem fachlichem und ethischem Niveau – getragen von einer internationalen und wachsenden Fachgemeinschaft.

Nach Bernes Tod 1970 wurde die TA nicht »eingefroren«, sondern systematisch weiterentwickelt. Namhafte TA-Theoretiker:innen wie Claude Steiner, Fanita English, Muriel James, Tony White oder Charlotte Sills u.v.a. haben zentrale Konzepte vertieft, differenziert oder neue Modelle eingeführt.

Moderne TA integriert heute Wissen aus angrenzenden Disziplinen – etwa aus der Systemtheorie, Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung oder Neurowissenschaft. Dadurch bleibt sie nicht nur aktuell, sondern auch fachlich anschlussfähig.

Im Laufe der Jahre hat sich die Transaktionsanalyse in vier zentralen Anwendungsfeldern etabliert: Psychotherapie, Beratung, Erwachsenenbildung und Organisation. Für jedes dieser Felder wurden eigene Konzepte entwickelt, die sich durch hohe Praxisnähe und zugleich durch wissenschaftliche und theoretische Fundierung auszeichnen.

Ihre Stärke liegt in der Verbindung von psychologischer Tiefe, klaren Modellen und einer reflektierten, wertschätzenden Haltung im Umgang mit Menschen.

TA-Praxis und TA-Weiterbildung orientieren sich an einem verbindlichen Ethikkodex, der die Werte von Autonomie, Würde und Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Diese ethische Verankerung trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und Professionalität der Transaktionsanalyse bei – in der Arbeit mit Menschen ebenso wie in der persönlichen Entwicklung.

Für mich ist die TA ist besonders, weil sie nicht stehengeblieben, sondern lebendig geblieben ist – offen für neue Erkenntnisse, fundiert in der Theorie und zugleich nah an den Menschen in ihrer Lebensrealität.

»Die Entdeckung oder Verfestigung
Ihrer beruflichen Identität als Berater*in!«

TA-Weiterbildung –
Persönlich wachsen, professionell handeln

Eine Weiterbildung in Transaktionsanalyse (TA) ist weit mehr als reine Wissensvermittlung: Sie verbindet fundierte Theorie mit persönlicher Entwicklung – in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen. Im Mittelpunkt stehen Selbstverantwortung, persönliche Reifung sowie die Fähigkeit, in komplexen beruflichen Situationen klar, professionell und menschlich zu denken, zu fühlen und zu handeln.

Als berufsbegleitende Weiterbildung bieten die TA-Weiterbildungen einen kontinuierlichen Abgleich zwischen Theorie und gelebter Praxis. Die Lerninhalte sind eng an den beruflichen Alltag angebunden und ermöglichen eine direkte Anwendung und Reflexion des Gelernten.

Meine Angebote stehen für:

Verbindlichkeit in der Beziehung – als tragfähige Grundlage für gemeinsames Lernen

Erwachsenenbildung nach New Learning – partizipativ, aktivierend und auf Augenhöhe

Individuelle Begleitung in der Persönlichkeitsentwicklung – mit Feingefühl und Erfahrung

Entwicklungspsychologisches Fachwissen, das Orientierung und Tiefe schafft

Langjährige Erfahrung im Umgang mit Gruppen und Gruppendynamiken

Expertise im Anwendungsfeld Organisation – fundiert, praxisnah und reflektiert

Grafik mit zwei Ebenen: Master-Level mit TA-Berater:in, TA-Coach, TA-Supervisor:in (mindestens 3 Jahre) und Professional-Level mit Transaktionsanalytiker:in im Anwendungsfeld Organisation (mindestens 2 Jahre). Unten steht '101-Einführungskurs' als Grundlage aller Weiterbildungsformen.
Warum lohnt sich der vertiefte Einblick in die Transaktionsanalyse?

Die Transaktionsanalyse fördert eine reflektierte Haltung, die persönliche Entwicklung, Eigenverantwortung und wertschätzende Beziehungen stärkt.

Sie schärft den Blick für psychologische und systemische Dynamiken in zwischenmenschlichen Begegnungen und unterstützt dabei, Kommunikationsmuster, innere Haltungen und Rollenverteilungen bewusst wahrzunehmen und gezielt zu hinterfragen. Mit ihren klaren, gut verständlichen Konzepten bietet die TA ein kraftvolles Modell und eine gemeinsame Sprache für komplexe Prozesse – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.

Dies schafft die Grundlage für individuelle Wachstumsprozesse, tragfähige Beziehungen und eine kooperative, respektvolle Kultur in Beziehungen und organisationalen Systemen.

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an alle diejenigen, die:

  • Fach- und Führungskräfte, die empathisch, klar und wirksam führen möchten
  • Mitarbeitende im Personalbereich, die Kommunikation und Zusammenarbeit aktiv gestalten
  • Pädagog*innen und Bildungsfachkräfte, die Gruppenprozesse begleiten und reflektieren
  • Coaches, Berater*innen, Supervisor*innen, die ihre professionellen Werkzeuge vertiefen wollen
  • Menschen in sozialen, therapeutischen oder pflegerischen Berufen, die Beziehungen bewusst und reflektiert gestalten möchten

Alle, die an persönlichem Wachstum und gelingender Kommunikation interessiert sind

Welche Voraussetzungen gibt es?
  • Eine abgeschlossene Berufs-, Fach- oder Hochschulausbildung.
  • Eine Teilnahme an einem offiziellen 101-Einführungskurs in die Transaktionsanalyse
  • Persönliches Vorgespräch.

Der Einstieg in eine bereits laufende Gruppe ist nach vorheriger Absprache möglich. Für neue Kandidat*innen biete ich ein „Schnuppermodul“ in der jeweiligen Ausbildungsgruppe an, bevor diese sich ganzjährig verpflichten.

Termine und Einzelheiten

Weiterbildung TA-Berater*in: Abschluss (DGTA) / Grundkurs 2025

Weiterbildung mit der Möglichkeit des Abschlusses TA Berater*in.

Do., 23.01.2025 —
Sa., 06.12.2025

Weiterbildung TA-Coach (DGTA) 2025

Weiterbildung mit der Möglichkeit des Abschlusses TA-Coach (DGTA)

Do., 23.01.2025 —
Sa., 06.12.2025

Weiterbildung Transaktionsanalytiker*in: Abschluss / Masterclass 2025

Zur Vorbereitung und Ausbildung zum/zur zertifizierten Transaktionsanalytiker*in (CTA / EATA).

Fr., 14.02.2025 —
Sa., 13.12.2025

101-Einführungskurs in die Transaktionsanalyse

2-tägiger Kurs. Dieser Kurs ist als Bildungsveranstaltung gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 Berliner Bildungsgesetz (BiZeitG) anerkannt.

Do., 27.11.2025 —
Fr., 28.11.2025

Weiterbildung Transaktionsanalytiker*in: Abschluss / Masterclass 2026

Zur Vorbereitung und Ausbildung zum/zur zertifizierten Transaktionsanalytiker*in (CTA / EATA).

Fr., 06.02.2026 —
Sa., 05.12.2026

Weiterbildung TA-Berater*in: Abschluss (DGTA) / Grundkurs 2026

Weiterbildung mit der Möglichkeit des Abschlusses TA Berater*in.

Do., 12.02.2026 —
Fr., 12.12.2025

Weiterbildung TA-Coach (DGTA) 2026

Weiterbildung mit der Möglichkeit des Abschlusses TA-Coach (DGTA)

Do., 12.02.2026 —
Sa., 12.12.2026

Selbsterfahrungsseminar mit Ravi Welch 

Das Seminar wird als Selbsterfahrung für die Weiterbildung zur/m TA-Berater*in; TA-Coach oder zur zertifizierten Transaktionsanalytiker*in anerkannt.

Fr., 13.03.2026 —
So., 15.03.2026

Was Sie von einer Weiterbildung in Transaktionsanalyse haben

„Die Entdeckung oder Verfestigung Ihrer beruflichen Identität als Berater*in!“

Das eigene Selbstverständnis vertiefen – sich selbst und andere besser verstehen lernen

Beziehungen bewusster gestalten und reflektieren – mit Hilfe von Modellen und Konzepten, die mehr Klarheit und Kompetenz in Kommunikation und Beziehungsgestaltung fördern

Wissenschaftlich fundierte Konzepte aus der Psychologie, die direkt anwendbar sind

Einen (weiteren) ethischen Denk- und Handlungsrahmen entwickeln – für wirksames Handeln im privaten und professionellen Kontext

Persönliches Wachstum erleben – und daraus Selbstsicherheit, Wirksamkeit und Gestaltungsfähigkeit gewinnen

Teil einer wertschätzenden Lerngruppe werden, die gemeinsames Lernen und Wachsen in einem geschützten Rahmen ermöglicht

Wie werden Sie lernen:

In den Modulen wechseln sich kurze Theorie-Inputs mit Einzel- und Gruppenarbeiten ab. Sie sind eingeladen, die Modelle und Konzepte der Transaktionsanalyse auf ihre Praxistauglichkeit hin zu prüfen und sich kritisch-wertschätzend damit auseinanderzusetzen.

Weiterbildung TA-Berater*in (DGTA), TA-Coach (DGTA) oder Transaktionsanalytiker*in

  • mind. 3-jährige Weiterbildung mit der Möglichkeit des Abschlusses TA-Berater*in (DGTA) oder TA-Coach. (Zertifiziert durch die DGTA) gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise (s. Handbuch der EATA / Nationaler Anhang DGTA)
  • Nach Abschluss des 3-jährigen Curriculums erwerben Sie die Bescheinigung unseres Instituts für: „Systemische Beratung und Coaching auf der Basis der systemischen Transaktionsanalyse“ und/oder die „Praxiskompetenz-Bescheinigung“, ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise. Die Weiterbildung und der Erwerb der „Bescheinigung über transaktionsanalytische Praxiskompetenz“ bilden einen Baustein der Weiterbildungsmaßnahmen mit und innerhalb der TA. Sie gilt als Grundausbildung.
  • Nach Beendigung einer dreijährigen Grundausbildung, besteht die Möglichkeit eines Wechsels in die Fortgeschritten-Gruppe / Professional-Level zur Vorbereitung zum / zur zertifizierten Transaktionsanalytiker*in (CTA / EATA).

Erfahrungsberichte

Mit dem Gespür dafür, wann die Weiterbildungsgruppe Struktur und wann sie Raum braucht, um TA-Theorie und -Praxis wirksam zu verbinden, ist die bemerkenswerteste Konstante der Weiterbildung bei Kirsten die konstante Erweiterung des eigenen Bezugsrahmens. Das habe ich noch nie gedacht, gefühlt, gemacht, denkt man, fühlt man, macht man – in einem Setting, das professionelles und persönliches Wachstum zusammenbringt.

Christian Vonscheidt

Die Ausbildung am Transaktionsanalyse Institut war großartig! Von der ersten Minute an habe ich mich unglaublich gut aufgehoben gefühlt. Kirsten Biskup vereint ihr Fachwissen mit einer wunderbaren empathischen Art – das hat eine Lernatmosphäre geschaffen, in der ich nicht nur viel gelernt, sondern mich auch wirklich weiterentwickeln konnte. Ich bin voller Inspiration rausgegangen und kann die Ausbildung von Herzen weiterempfehlen!

Dr. Patricia Wohner